Hinweise zum Datenschutz
Der Schutz personenbezogener Daten hat für uns einen hohen Stellenwert. Nachfolgend informieren wir Sie, in welchem Umfang wir solche Daten erheben, wofür wir sie verwenden und welche Rechte Sie haben bzw. wie Sie diese geltend machen können. Regelmäßige Aktualisierungen und die Implementierung neuer Technologien können zu Änderungen unserer Datenschutzhinweise führen. Wir empfehlen daher, diese Seite mit unseren Datenschutzhinweisen in angemessenen Zeiträumen erneut zu besuchen. Verantwortliche Stelle für den Datenschutz nach Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Coenelia Godau Balschenweg 2c 31535 Neustadt a. Rbge. Telefon +49 [0]5034 9596992 Fax +49 [0]5034 926965 mobil +49 [0]160 4406676 E-Mail c.godau@gmx.de Für Fragen und Anliegen zum Thema „Datenschutz“ wenden Sie sich bitte an obige Adresse.Datenschutzvorgaben nach DSGVO und BDSG
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Dies sind Daten, die wir • im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen von Ihnen als unseren Kunden erhalten, • wir durch Kontaktaufnahme Ihrerseits von Ihnen erhalten, • wir aus öffentlich zugänglichen Quellen zulässigerweise gewinnen.Nutzung Ihrer Daten
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich • Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art.6 Abs.1 b DSGVO) • Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art.6 Abs.1 a DSGVO) • Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art.6 Abs.1 c DSGVO) Eine automatisierte Auswertung zur Bewertung bestimmter persönlicher Aspekte, sog. Profiling wird von uns nicht durchgeführt.Empfänger Ihrer Daten
Zugriff auf Ihre Daten erhalten diejenigen Angestellten in unserer Firma, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung können auch öffentliche Stellen Empfänger Ihrer Daten sein.Verarbeitung Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei liegen die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen zwischen 2 und 10 Jahren. Die Beachtung der gesetzlichen Verjährungsvorschriften zur Erhaltung von Beweismitteln kann bis zu 30 Jahren betragen (§§ 195 ff des BGB).Ihre Datenschutzrechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO und das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO. Eine jemals erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies wird für die Zukunft wirksam.Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sollten wir Ihre Daten auf Grund einer Interessenabwägung (Art. 6 1 f DSGVO) oder nach Art. 6 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) verarbeiten, so haben Sie das Recht, aus persönlichen Gründen jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. In diesem Fall werden Ihre Daten nicht weiter verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.Email Nutzung
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.Nutzung unserer Website
Die Nutzung unserer Webseite ist derzeit ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit zu einem späteren Zeitpunkt auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adresse) erhoben werden, erfolgt die Eingabe ausschließlich auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Unser Internetdienstleister speichert für Analysen im Fehlerfall die Logfiles der Webserver für 7 Tage. Zugriffe auf die Webseite (ungekürzte IP-Adresse) werden für 4 Wochen gespeichert. Diese Daten verbleiben bei unserem Dienstleister und stehen uns nicht zur Verfügung.
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchs- möglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated). Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.